LED-Scheinwerfer

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Die im Scheinwerfer montierte Halogenleuchte wird sehr heiß, der Strom beträgt 1,96 Ampere, das entspricht 23,5 Watt. Ein halb geladener Akku wird innerhalb eines Tages leergesaugt. Wäre es nicht eine gute Idee, LED-Birnen einzusetzen? Wenn das Rad nicht im öffentlichen Straßenverkehr, sondern auf Privatgelände bewegt wird, dann ja! Ein Prüfzeichen gibt es jedenfalls nicht. Leider gibt es auch keine fertige passende Fassung, also ist Basteln angesagt.

LED_Bild_01



 

Testaufbau

Ein erster Testaufbau ist vielversprechend: Stromaufnahme 0,16 Ampere, das entspricht 1,9 Watt, weit weniger als ein Zehntel im Vergleich zu Halogen. Wärmeentwicklung? Fehlanzeige, nichts, bleibt kalt!
LED_Bild_02

Bereits im direkten Vergleich beim Testaufbau sieht man: dunkler ist die LED offenbar nicht. Links am Rad der Halogenscheinwerfer, rechts der gleiche Scheinwerfer mit einer LED als Einsatz.

LED_Bild_03


Halogenstrahler

Im abgedunkelten Keller sieht man, dass der Halogenstrahler nur in einem kleinen, scharf abgegrenzten Bereich hell ist. Das liegt daran, weil der Glühfaden im Brennpunkt des Reflektors liegt. Die Aufnahme entstand mit Blende 1,8 bei 1/30 Sekunde Belichtungszeit.

LED_Bild_05


 

LED

Mit dem LED-Einsatz im Originalscheinwerfer gibt es nicht mehr den scharf abgegrenzten Bereich, die Ausleuchtung ist gleichmäßiger und großflächiger. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass man mehr sieht, dass Licht wirkt aber kälter. Wieder mit Blende 1,8 bei 1/30 Sekunde Belichtungszeit.

LED_Bild_04


 

Fazit

Das Licht ist ganz OK, der Scheinwerfer wird nicht mehr heiß und der Stromverbrauch ist nicht erwähnenswert. Und der Reflektor bleibt original, die Fassung bis auf die LED auch, eine Verdrahtungsänderung ist nicht nötig.


 

Dauertest

Wie lange lebt eine LED-Lampe? Fallen einzelne LED-Elemente aus? Am 02.04.2016 wurde der Langzeittest gestartet. In die LED kann bei anliegender Spannung nicht direkt geschaut werden. Mit einem Schweißerschutzschild sieht man aber genau, ob alle LED-Elemente in Ordnung sind. Was ein Glück habe ich etwas Ordentliches gelernt und besitze die Werkzeuge noch…

LED_Bild_06

Bremsbeläge wechseln, befüllen und entlüften

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Vorab:  Neue Magura- und Bosch- Ersatzteile sowie Zubehör können wir zu  konkurrenzfähigen Preisen anbieten.
Mehr dazu hier: Teile und Zubehör

Spätestens wenn die Bremsleistung nachlässt, sollte man sich die Bremsbeläge anschauen. Hier ist es schon etwas zu spät:

Belag

Grundsätzlich muss beim Bremsbelagwechsel die Bremse befüllt und entlüftet werden. Dazu gibt es diverse Anleitungen und Youtube-Videos im Web, hier noch mal grob zusammengefasst:

  • Verschluss-Stopfen am Ausgleichsbehälter des Bremshebels entfernen und Spritze ohne Kolben in die Bohrung des Ausgleichsbehälters drücken

    .Spritze_Leer

  • Bremszange abbauen, Bremsbelag demontieren und Transportsicherungsplatten einschieben.
  • Befüllschraube mit Inbus SW5 öffnen und gefüllte Befüllspritze mit Gabelschlüssel SW8 festziehen.Bremszange
  • Das Öl mit der Befüllspritze langsam in die Bremszange drücken.
  • Das Öl steigt nun in die zweite Spritze am Ausgleichsbehälter. Danach das Öl mit der Befüllspritze langsam zurückziehen, oder besser mit dem Bremshebel zurückdrücken. Diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis keine Luftblasen mehr austreten.Spritze_Voll
  • Vor Montage der Bremsbeläge die Bremszange mit Bremsenreiniger behandeln.

    Reiniger

Die benötigten Teile gibt es hier: Teile und Zubehör

 

Upgrade eSpire: Tacho, Speedsensor und Power

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Die erste eSpire-Generation wurde ohne Tacho sowie ohne Speedsensor ausgeliefert. Das sind im direkten Vergleich mit dem Nachfolger echte Spaßbremsen. Die Lösung lautet Upgrade.

esptacho_01


Das Steuergerät ist in der Regel vom Typ „CM_MC02“ und besitzt nur eine Stufe mit 20 Ampere statt 25 Ampere und 3 Stufen bei den späteren Modellen mit Tacho.

esptacho_02


Wenn der clean-mobile-Tacho mit Schalter für 3 Leistungsstufen verbaut werden soll, muss mindestens das Steuergerät V2.1 vorhanden sein. Dieses lässt sich nachrüsten, danach ist mittels Software eine Antriebsjustage durchzuführen. Auch der Kabelbaum muss erweitert werden. Bei Steuergerät V2.3 sind 35 bis 40 Ampere möglich.

esptacho_04


Für den Speedsensor ist ein Gewinde in die Achsaufnahme zu schneiden.

esptacho_05


Nun werden Geschwindigkeit, Gesamt- und Tageskilometer sowie der Ladestand des Akkus angezeigt. Viel wichtiger: auf Wunsch gibt es Power ohne Ende.

esptacho_06

 

Gasgriff mit Hallgeber

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Grundsätzlich ist viel gewonnen, wenn der Error 21 per Software ausgeblendet und die Stecker mit Kontaktspray bearbeitet wurden. Wer sich jetzt noch an dem Potentiometer mit mechanischem Schleifkontakt im Gasgriff stört, der kann sein PG-Bike oder eSpire auf einen kontaktlosen Gasgriff mit Hallgeber umrüsten.

HallGeber_01

Einfach ersetzen geht aber nicht, da der Hallgeber bereits in Ruhestellung eine Spannung von 1,9 Volt ausgibt. In Endstellung werden nur 4 Volt geliefert. Das Steuergerät erwartet ab Werk aber 0 bis 5 Volt. Und der Stecker muss auch neu konfektioniert werden.

Mittels Prüfstand wurden Parameter für das Steuergerät ermittelt, damit der Hallgeber-Gasgriff zuverlässig funktioniert.

HallGeber_02

Den Hallgeber-Gasgriff kann ich liefern, dazu muss mir aber vorab das Steuergerät und der alte Gasgriff zugesendet werden. Das Steuergerät wird dann passend konfiguriert.  Den alten Gasgriff benötige ich, da es verschiedene Stecker gibt und dann der passende neue herausgesucht werden muss. Auf Anfrage kann der komplette Umbau bei Anlieferung des Rades bei uns durchgeführt werden.

 

 

 

Getriebeketten wieder lieferbar

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Die äußere Getriebekette ist ab sofort wieder lieferbar. Aus deutscher Produktion mit Dauerschmierung, selbstverständlich mit Rechnung. Die Kette ist hochbelastet und muss leider als Verschleißteil angesehen werden, in der Regel reißt ein Bolzen. Garantie bzw. Gewährleistung kann deshalb nur bei eindeutigen Materialfehlern übernommen werden.

Stückpreis: 27,90 € zzgl. 5,90 € Porto- und Verpackungspauschale. Die Senkkopf-Inbusschrauben am Motorgehäuse und Kettenblatt sollten dann gleich gegen Edelstahlschrauben ersetzt werden. Einen Satz mit 11 Senkkopf-Edelstahlschrauben legen wir für 2,00 € dazu.

Bestellungen bitte per E-Mail an: bikes@moeritz.com .
Ich teile dann die Bankverbindung zwecks Überweisung mit.

Schadensbild:

Kette_03

Auf Wunsch gegen Mehrpreis ist auch der Einbau bei uns möglich.

Direkt aus der Produktion eingetroffen:

Kette_01

Tuning mittels Steuergeräte-Prüfstand

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Der neue Steuergeräte- und Motorenprüfstand ist eingeweiht. Teilweise erreichen uns Steuergeräte zur Überprüfung oder zum Tuning aus dem Ausland, letztens zum Beispiel von Михаил aus Moskau. Ein Fahrrad mitschicken macht da keinen Sinn. Mit dem Prüfstand können diese Steuergeräte zuverlässig parametriert und getestet werden.

Pruefstand_01

Das linksseitige LC-Display überwacht die CAN-Bus-Kommunikation zwischen Akku und Steuergerät. Die Inhalte des relevanten CAN-Bus-Frames werden einzeln visualisiert. Dafür wurde eigens ein PIC-Microcontroller in C programmiert. Alle relevanten Spannungen sind auf den Siebensegment-Anzeigen zu sehen. Fehler am Steuergerät erkennen wir sehr zuverlässig.

Pruefstand_02

Mit Speedsensor und Bremsscheibe wird die Tachofunktion überprüft.

Pruefstand_06

Steuergerät beim BlackBlock 1 ausbauen

Gerne könnt Ihr wie bisher mit dem kompletten Fahrrad zu uns kommen. Ist der Weg zu weit, dann baut das Steuergerät aus und sendet es uns zu.  Am BlackBlock 1 sind dazu folgende Montagetätigkeiten ausführen:

  • Akku entfernen
  • Schutzblech über Steuergerät bzw. Kabelbaum demontieren
  • Damit das Schutzblech unbeschädigt entnommen werden kann, ist es sinnvoll, den Akkuhalter zu demontieren (4 Schrauben)
  • Steuergerät vom Kühlblech abschrauben
  • Die beiden Stecker zum Kabelbaum abschrauben, dazu wird eine Sechskantnuss ¼ Zoll benötigt

Steuergerät beim eSpire ausbauen

Beim eSpire ist nach Entnahme des Akkus der außenliegende Kühlkörper abzuschrauben.

Pruefstand_03

Die Steuergeräteeinheit kann nun über die vordere Wartungsklappe aus dem Carbongehäuse herausgezogen werden.

Pruefstand_05

Anschließend das Steuergerät vom Kühlblech abschrauben und die beiden Stecker zum Kabelbaum abschrauben, dazu wird wie beim BlackBlock 1 eine Sechskantnuss ¼ Zoll benötigt.

Im Kabelbaum sind häufig die Steckverbinder oxidiert, diese bitte mit Kontaktspray behandeln.

Pruefstand_04

 

E-Bike Wunschkennzeichen

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Bingen, Rio de Janeiro oder Groß-Gerau? Ganz klar RIO! Aber immer die gleiche Zahl – 814.Wunsch814_04

Wunschkennzeichen sind bei Autos mittlerweile Standard, nicht jedoch bei E-Bikes oder Mopeds. Bis 2015 wurden Wunschkennzeichen von einer Allianz-Vertretung Online vertrieben. 2016 leider nicht mehr, vorher war allerdings auch ein deftiger Zuschlag für Bereitstellung und Versand fällig. Aber es geht immer noch und dazu billiger: In Google nach „Kundendienstbüro  <Versicherungsgesellschaft Ihrer Wahl>“ suchen, dabei den Wohnort oder die nächste größere Stadt in die Suche mit einbeziehen.  Dann alle gefundenen Kundendienstbüros anmailen. Irgendeiner hat die gewünschte Zahl immer! Bei den Buchstaben ist wenig machbar, die werden je nach Versicherung vergeben, aber mit RIO ist auch was Nettes gefunden worden.

Ganz brauchbar ist auch die 911:

Wunsch_911

 

 

Tachomanipulation – Wer hat an der Uhr gedreht?

Ein Beitrag von Steffen Möritz

 

Bei einem BlackBlock mit gerissener Antriebskette hat der technische Zustand nicht zum Kilometerstand gepasst. Sollte hier genauso betrogen werden wie bei Kraftfahrzeugen?
Grundsätzlich zählt der Tacho den Kilometerstand vollkommen unabhängig vom Steuergerät. Mittels Software kann ich das Steuergerät auslesen, und hier ergaben sich signifikante Differenzen zum Tacho.
cmtacho_01

Wie kann das passieren? Indem ein neuer Tacho eingebaut wird. Oder ein Tacho von einem PG-Bike mit geringerem Kilometerstand. Nur die Pufferbatterie ausbauen genügt nicht, der Kilometerstand liegt im Flashspeicher. Theoretisch kann der Kilometerstand im Steuergerät zurückgesetzt werden, aber die Software dafür haben nur wenige. Und ich sage es ganz deutlich: an Tachobetrug beteilige ich mich nicht, Anfragen danach werden sofort gelöscht. Auf Wunsch kann ich aber den Kilometerstand im Steuergerät auslesen.